Die Riester Rente Zulagen zur Förderrente
Die Riester Rente Zulagen wurden eingeführt, um die private Altersvorsorge um eine weitere Förderrente zu erweitern und damit die Eigenvorsorge zu stärken.
Nach jahrelanger Arbeit ist der Zeitpunkt gekommen, sich „zur Ruhe zusetzen“ und seinen wohl verdienten Feierabend zu genießen. Während der versicherungspflichtigen Tätigkeit wurde jeden Monat in die Rentenkasse eingezahlt. Doch selbst Menschen, die über 45 Jahre und somit fast dreiviertel ihres Lebens gearbeitet haben, werden kaum mit ihrer Altersrente den bisher gewohnten Lebensstandard beibehalten können.
Neben der Senkung des Rentenniveaus ist auch die schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters eine Folge der Rentenreform. Doch die Praxis zeigt schon jetzt, dass der größte Teil vorzeitig in Rente geht und somit auch noch Abschläge von monatlich 0,3 % je vorzeitig in Rente gegangenen Monat hinnehmen muss. Die Differenz zwischen gesetzlicher Rente und dem tatsächlichen Finanzbedarf im Alter kann und sollte durch eine Riester Förderrente ausgeglichen werden. Mögliche Förderrenten sind die Riester Rente, die Rürup Rente oder eine Betriebsrente. Die Höhe der Riester Rente Zulagen im Jahr 2018 erfährt man hier.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten von einer Förderrente zu profitieren. Dazu sollte aber die individuelle Situation betrachtet werden, damit man keine teuren Fehler macht und nicht über die Jahre einige tausend Euro verschwendet. Hier kann man ein individuelles und optimiertes Angebot von einem erfahrenen Experten kostenlos anfordern, der auch Fragen zu den Förderrenten oder Riester Rente Zulagen bei der privaten Altersvorsorge beantworten kann:
Die Förderung der Riester Rente mit Zulagen
Die Riester Rente Zulagen wurden am 01.01.2002 mit dem Altersvermögensgesetz eingeführt und werden unter bestimmten Voraussetzungen vom Staat in Form von Zusatzzahlungen und Steuervergünstigungen geleistet. Welcher Personenkreis die staatliche Förderung in Anspruch nehmen kann, ist im Einkommensteuergesetz § 10 a geregelt und trifft vor allem auf Pflichtversicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung (Arbeiter und Angestellte) zu. Die staatliche Förderung wird auch Eltern während der Kindererziehung, Ehepartnern von Zulageberechtigten, Beziehern von Arbeitslosengeld, Beziehern von Krankengeld, Wehr- und Zivildienstleistenden, Behinderten in Werkstätten sowie freiwillig versicherten Beamten, Richtern und Soldaten zuteil. |
Eine weitere Bedingung für die staatliche Förderung mit Riester Rente Zulagen ist, dass die Beiträge in förderfähige, von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zertifizierte Sparanlagen gezahlt werden. Um ein Zertifikat zu erlangen, müssen Sparanlagen eine lebenslange monatliche Rentenzahlung, zumindest der eingezahlten Beiträge und staatlichen Zulagen, gewährleisten.
Die Zahlung darf normalerweise frühestens ab dem 60. Lebensjahr geleistet werden. Die Abschluss- und Vertriebskosten dürfen nicht mit einmal die Sparanlage belasten, hier muss eine Verteilung auf mindestens fünf Jahre erfolgen.
Die Lebenssituation des Sparers kann sich nach Vertragabschluss durch Arbeitslosigkeit, Krankheit usw. ändern, deshalb müssen zertifizierte Sparanlagen dem Rechnung tragen (Ruhen des Vertrages).
Die staatlichen Riester Zulagen werden nicht automatisch gewährt, diese müssen beantragt werden. Zur Vereinfachung des Verfahrens dient ein Dauerzulageantrag, der Anbieter kann jährlich, ohne die Zustimmung des Sparers einzuholen, den Antrag zur Altersvorsorgezulage stellen.
Die Höhe der Riester Rente Zulagen
Die staatliche Riester Zulage ist unterteilt in Grundzulage (jährlich 154,00 Euro) und Kinderzulage (jährlich pro Kind 185,00 Euro). Seit 2008 können pro Riester Vertrag 2.100,00 Euro als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Seitens des Finanzamtes wird dann geprüft, ob die Zulagen oder die Steuervergünstigungen für den Sparer vorteilhafter sind.
Die vollen Riester Zulagen beziehungsweise Steuervergünstigungen werden nur bei einer Beitragszahlung von mindestens 4 % vom versicherungspflichtigen Verdienst des Vorjahres gewährt, ansonsten erfolgt eine anteilmäßige Berechnung.
Förderfähige Sparanlagen sind Bank- und Fondssparpläne, Direktversicherungen, Pensionskassen und Pensionsfonds sowie private Rentenversicherungen und werden vorrangig von Kreditinstituten, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungsgesellschaften angeboten.
Es gibt viele Riester Produkte, der Anleger muss bei der Wahl seine persönliche Lebenssituation einschätzen und danach entscheiden. Die Bandbreite reicht von konservativen bis hin zu risikoreichen Anlageformen. Zu den sicheren Anlageformen gehört beispielsweise der Banksparplan und die private Riester Rentenversicherung. Ein Riester Fondssparplan weist meist höhere Renditen aber auch höhere Risiken auf, diese können durch eine breite Streuung und längere Laufzeit, und damit vorrangig jungen Leuten vorbehalten, minimiert werden.
Bei vorzeitigem Vertragsende, und das gilt für alle Riester Produkte, müssen die staatlichen Zulagen sowie die Steuerersparnisse zurückgezahlt werden.
Die Rürup Förderrente
Die staatlich subventionierte Rürup Rente (Basisrente) wurde 2005 eingeführt und ist besonders für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler mit hoher Steuerlast eine interessante private Altersvorsorge.
Vorsorgebeiträge, darunter auch die Beiträge zur Rürup Rente, können gestaffelt steuerlich geltend gemacht werden. 2005 konnten 60 % aller Vorsorgebeiträge als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden, jährlich erhöht sich der Prozentsatz um 2 % bis im Jahr 2025 die Beiträge zu 100 % steuerlich absetzbar sind (2008 wären dies 66 %). Für 2016 beläuft sich der als Sonderabgaben abzugsfähige Höchstbetrag bei der Rürup rente auf 82 % von 22.766 Euro (Ledige) beziehungsweise 45.532 Euro (Verheiratete) im Jahr. |
Die Leistungen der Rürup Rente entsprechen denen der gesetzlichen Rentenversicherung, sind aber nicht umlagefinanziert sondern kapitalgedeckt. Die Auszahlung erfolgt frühestens ab dem 60. Lebensjahr des Versicherten als lebenslange monatliche Rente, eine Einmalzahlung ist nicht möglich. Die Rürup Rente wird beim Arbeitslosengeld II nicht angerechnet und ist auch während der Ansparphase vor Pfändungen geschützt.
Neben den Vorteilen gibt es aber auch Nachteile. Rürup Rente Produkte können weder vererbt, beliehen, veräußert, kapitalisiert noch übertragen werden. Um bei Tod des Versicherten vor und nach Rentenbeginn die Hinterbliebenen finanziell abzusichern, bieten die Versicherungsgesellschaften verschiedene Zusatzversicherungen an. Diese werden teilweise vom Staat steuerlich begünstigt, die Beiträge zur Rürup Rente erhöhen sich dadurch.
Die Förderung bei der Betriebsrente (betriebliche Altersvorsorge)
Laut Betriebsrentengesetz gibt es für die betriebliche Altersvorsorge mehrere Durchführungsmöglichkeiten, die Direktzusage, den Pensionsfonds, die Pensionskasse, die Unterstützungskasse und die Direktversicherung. Mitarbeiter haben das Recht auf Entgeltumwandlung, das heißt, dass sie einen bestimmten Teil ihres Lohnes/Gehaltes steuer- und sozialabgabefrei in eine betriebliche Altersvorsorge umwandeln können.
Beiträge, die aus einer Entgeltumwandlung resultieren und in einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder in eine Direktversicherung fließen, werden zusätzlich durch staatliche Zulagen und Steuervergünstigungen gefördert (Riester).
Die Leistungen aus der Riester Rente, der Rürup Rente sowie alle Durchführungswege bei den Betriebsrenten unterliegen der nachgelagerten Besteuerung. Während die Leistungen der Riester Rente und seit dem 01.01.2008 auch die der Betriebsrente voll versteuert werden müssen, sind diese bei der Rürup Rente ebenso wie bei der gesetzlichen Rente gestaffelt steuerpflichtig. 2005 mussten 50 % versteuert werden, danach steigt der steuerpflichtige Anteil bis 2020 um jeweils 2 % und bis 2040 um jeweils 1 %. Der zu Rentenbeginn gültige Steuersatz (Staffelung) wird lebenslang festgeschrieben.
Um sich einmal über die Höhe der Riester Rentenzahlung im Alter zu informieren, kann man den Riester Rente Rechner nutzen. Dieser berechnet die aktuellen Beiträge und zeigt an, welche zukünftigen Rentenzahlungen zu erwarten sind. Mit dem Rürup Rente Rechner kann man sich die gleichen Werte für einen möglichen Rürup vertrag anzeigen lassen.