Der Riester Rentenversicherung Vergleich der Kosten und Testsieger
Die Riester Rentenversicherung ist die klassische Anlageform im Bereich der Riesterprodukte. Der Sparanteil, also das eingezahlte Kapital nach Abzug sämtlicher Kosten, wird mit einem Garantiezins verzinst, der immer wieder angepasst wird.
Damit ist die Riester Rentenversicherung das einzige Riester Produkt, das neben der Garantie für die eingezahlten Gelder auch eine garantierte Verzinsung bietet, bei Riester Banksparplänen gibt es nur wenige Angebote mit fester Verzinsung.
Zu bedenken sind jedoch die zum Teil erheblichen Gebühren, die erst abgezogen werden, ehe die Verzinsung am Sparanteil eintritt. Abschlusskosten von über 15 % sind möglich, zusätzlich werden in aller Regel Verwaltungsgebühren fällig.
Dementsprechend sollten bei einem Angebotsvergleich die Riester Rentenversicherung Kosten beziehungsweise die garantierte lebenslange monatliche Rente geprüft werden. Hier kann man ein optimiertes Angebot von einem erfahrenen Experten kostenlos anfordern, der bevorzugt die Riester Testsieger berücksichtigt:
Die Riester Förderung
Die staatliche Riester Förderung bei der Rentenversicherung (Zulagen oder Steuerbegünstigungen) und die zusätzlich erwirtschafteten Anlageüberschüsse der Versicherungsgesellschaft machen die Riester Rentenversicherung attraktiver, allerdings sind die Überschüsse nicht garantiert. Je nach Anbieter können die erzielten Überschüsse verzinslich angesammelt oder auch in Investmentfonds angelegt werden.
Die lebenslange monatliche Rente unterliegt innerhalb der Auszahlphase (frühestens ab dem 60. Lebensjahr) der Besteuerung, maßgebend ist hierbei der persönliche Steuersatz. Bei Rentenbeginn können normalerweise bis zu 30 % des Sparguthabens als Einmalzahlung an den Sparer geleistet werden. Und mit der Wohn Riester Eigenheimrente hat der Sparer die Möglichkeit, bis zu 100 % des angesparten Kapitals unter gewissen Voraussetzungen vor Rentenbeginn zu entnehmen, um Wohneigentum zu bauen, zu kaufen oder zu entschulden, welches selbstgenutzt wird. |
Eine vorzeitige Auslösung der Riester Rente mit Rentenversicherung ist zumeist mit Verlusten verbunden (niedriger Rückkaufswert), Kosten entstehen dem Sparer oft auch beim Wechsel des Anbieters oder Veränderung der Beitragshöhe innerhalb der Laufzeit. Eine langfristige Anlagedauer ist Bedingung für eine Riester Rentenversicherung, demzufolge eignet sich diese Anlagevariante vor allem für Sparer mittleren Alters mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis und dem Wunsch nach Kalkulierbarkeit.
Fondsgebundene Riester Rentenversicherung
Außerdem existieren Riester Rentenversicherungen in Fondsvarianten (Fondspolicen). Um die Garantie der eingezahlten Beiträge und der staatlichen Riester Rente Zulagen zu gewährleisten, wird bei den Mischformen (Rentenversicherung und Fondsanteil) zum Beispiel ein Teil des eingesetzten Kapitals in Investmentfonds (Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds usw.) angelegt, der Rest jedoch einer klassischen Rentenversicherung zugeführt. Wie hoch der Sparanteil ist, der letztendlich innerhalb der klassischen Rentenversicherung verzinst wird, hängt vom Anbieter ab (Aufteilung Investmentfonds und Rentenversicherung sowie anfallende Kosten). Eine weitere Möglichkeit wäre, wie oben erwähnt, die Überschüsse in Investmentfonds zu investieren.
Es gibt ferner fondsgebundene Riester Rentenversicherungen in Reinform, hier wird dem Sparer keine Mindestverzinsung garantiert, sicher ist nur, dass zu Rentenbeginn die eingezahlten Beiträge und Zulagen vom Staat gewährt werden.
Für Sparer, die ihr Kapital und die staatlichen Zulagen in Riester Rente Fonds investieren möchten, um höhere Renditen zu erzielen, eignet sich aber auch der Riester Fondssparplan, der zudem normalerweise mit geringeren Kosten verbunden ist.