Welche Rürup Rente Produkte gibt es?
Für Rürup Rente Produkte gibt es drei Varianten und zwar die klassische Rentenversicherung, die fondsgebundene Rentenversicherung und die fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantie.
Klassische Rentenversicherung:
Die klassische Rentenversicherung zählt zu den sichersten Produkten, es gibt eine Mindestverzinsung von 0,9 % im Jahr 2017 sowie eine in Höhe und Dauer (lebenslang) garantierte Rentenzahlung ab dem 60. Lebensjahr. Die eingezahlten Beiträge werden von der Versicherungsgesellschaft vorrangig in festverzinsliche Wertpapiere investiert. Die Rendite kann sich durch die erwirtschafteten Überschüsse noch erhöhen, diese sind unter anderem von der Entwicklung am Kapitalmarkt abhängig und können somit nicht garantiert werden.
Bei der Höhe der garantierten monatlichen Rente gibt es zwischen den einzelnen Anbietern erhebliche Unterschiede, ein Vergleich lohnt sich. Hier kann man einen kostenlosen Vergleich der Rürup Produkte und ein individuelles Angebot erhalten:
Rürup sparen über die fondsgebundene Rentenversicherung
Die fondsgebundene Rentenversicherung ist für risikobereite Versicherungsnehmer die bessere Anlageform. Die Renditechancen sind wesentlich höher als bei der klassischen Rentenversicherung, dafür gibt es keine Garantieleistung und keinen Garantiezins. Der Gewinn beziehungsweise Verlust wird ausschließlich vom Versicherten getragen. Durch breite Streuung der Fonds, ( Immobilienfonds, Geldmarktfonds, Rentenfonds, Aktienfonds etc.) längere Laufzeiten und Umschichtung des Depots während der Laufzeit können die Risiken minimiert werden. |
Beim Wechsel der Fonds gibt es zwei Möglichkeiten. Beim Shifting wird das gesamte Fondsvermögen sowie die späteren Beiträge in einen anderen Fonds übertragen. Beim Switching wird das bisher angesparte Kapital im bisherigen Fonds gelassen und nur die zukünftigen Beiträge werden in einem neu festgelegten Fonds angelegt.
Mit der fondsgebundenen Rürup Rente wird eine überdurchschnittliche Rendite erzielt, da es sich hierbei um die Altersvorsorge handelt, sollte in jedem Fall der Sicherheitsaspekt Beachtung finden. In der Regel wird das angesparte Kapital nach Rentenbeginn in eine klassische Rentenversicherung umgeschichtet (Shifting) und dann in Form einer dynamischen Rente ausgezahlt. Mehr Informationen zur fondsgebundenen Rürup Rente kann man HIER finden.
Rürup Produkt fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantie
Von den Versicherungsgesellschaften werden für die Verträge zur Rürup Rente außerdem fondsgebundene Rentenversicherungen mit Garantie angeboten, welche für Sparer, die einerseits eine sichere Anlage suchen aber andererseits auch von der Entwicklung am Kapitalmarkt profitieren möchten, interessant sind.
Die Beiträge zu den Rürup Rente Produkten werden hier zu einem Teil in Investmentfonds angelegt und der restliche Teil in eine klassische Rentenversicherung investiert. Die spätere Rentenzahlung setzt sich aus der Garantierente (klassischen Rentenversicherung, 0,9 % Verzinsung 2017) sowie der Gewinnrente (von Fonds erwirtschaftet) zusammen. Auch hier wird bei Rentenbeginn das Fondskapital aufgelöst und in die klassische Rentenversicherung umgeschichtet.
Es gibt zudem Rürup Produkte wie fondsgebundene Rentenversicherungen, die ausschließlich in Garantiefonds investieren. Bei dieser Anlageform sichert die Fondsgesellschaft das eingezahlte Kapital beziehungsweise einen bestimmten Teil davon ab, auch die Sicherung von Mindestverzinsungen ist möglich. Nachteilig wirken sich bei einem Garantiefonds die hohen Kosten aus und meist wird von den Fondsgesellschaften das Kapital nur am Ende der Laufzeit garantiert, somit verbleibt ein Risiko bei vorzeitiger Auflösung.
Die Garantieangebote sind vielfältig und sollten vor Vertragabschluss hinreichend geprüft werden und dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis entsprechen. Eine Übersicht über die Tarife der Anbieter kann man sich mit einem Rürup Rente Rechner anzeigen lassen.
Die staatlich geförderte Rürup Rente ist nicht von der ab 01.01.2009 geltenden Abgeltungssteuer betroffen. Die Leistungen unterliegen weiterhin dem persönlichen Steuersatz (schrittweise Besteuerung / Staffelung).