Die Rürup Rente Steuervorteile
Die Rürup Rente Steuervorteile können besonders für besser verdienende Selbständige und Angestellte interessant sein. Während die Riester Rente nur für Angestellte und Beamte möglich ist, kann die Rürup Rente als private Altersvorsorge für Selbständige und Freiberufler genutzt werden. Besonders Selbständige, Freiberufler und Besserverdienende Angestellte können durch die Rürup Rente Steuern sparen und diese in die Altersvorsorge investieren.
Schließt ein Selbständiger einen Rürup Rente Vertrag ab, zahlt er in aller Regel jeden Monat einen festen Betrag in den Vertrag ein. Staatliche Zuschüsse, wie man sie von der Riester Rente her kennt, gibt es bei der Rürup Rente nicht.
Hier gibt es „nur“ Steuervorteile für den Sparenden, da die Beiträge steuerlich absetzbar sind. Dies kann besonders bei besser Verdienenden interessant werden. Während des Berufslebens verdient man meist wesentlich mehr als im Rentenalter. Wenn man jetzt die Beiträge zur Rürup Rente steuerlich absetzen kann, dann spart man meist mehr an Steuern ein, als man im Rentenalter auf die Erträge zu zahlen hat.
Wann und wie sehr man die Rürup Rente Steuervorteile nutzen kann sollte man sich von einem erfahrenen Experten vorrechnen lassen. Denn ein kleiner Fehler kann über die Jahre gerechnet schnell mehrere tausend Euro entgangener Gewinn sein. Hier kann man ein kostenloses und unverbindliches Angebot zur Rürup Rente erhalten:
Steuerliche Aspekte der Rürup Rente
Bei einem Rürup Rente Produkt sind im Jahr 2008 genau 66 % der eingezahlten Beiträge in die Rürup Rente steuerfrei, d. h. maximal 13.200 Euro bei einer Einzahlsumme von 20.000 Euro. Bis 2025 steigt dieser Anteil pro Jahr um 2 %-Punkte von 66 % auf 100 %, d. h. auf maximal 20.000 Euro bis 2015 und 22.766 Euro (Ledige) in 2016. Ehepaare können das jeweils doppelte geltend machen. |
Gerade für Selbständige ist diese Variante sehr interessant, da die eingezahlten Beträge bis zu der vorgegebenen Höchstgrenze den Gewinn steuerlich mindern. Zudem sind die Rürup-Verträge während der Ansparung Insolvenzsicher, auch bei Eintreten von Hartz IV können die Beiträge nicht angegriffen werden. Die Rürup Rente, die auch als Basisrente bezeichnet wird, bietet also den Selbständigen viele Vorteile, auf die nachfolgend eingegangen wird.
Vorteile und Nachteile der Rürup Rente
Der Hauptvorteil der Rürup Rente liegt natürlich darin, dass sie steuerlich gefördert wird. Gerade Selbständige, die eine hohe Steuerbelastung haben, erhalten bei der Einzahlung hoher Beträge in die Rürup Rente vom Finanzamt teilweise bis zu einem Viertel in Form einer eingesparten Steuer zurück. Die eingezahlten Beträge werden während der Ansparphase als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht.
Die Beiträge in den Rürup-Vertrag sind flexibel, können auch in Form einer Einmalzahlung erfolgen. Natürlich hat die Rürup Rente auch Nachteile, wie beispielsweise die Besteuerung im Alter. Denn die Rürup Rente wird wie die gesetzliche Rente angesetzt und versteuert, so dass man in einigen Jahren wohl mit einer vollständigen Versteuerung rechnen muss. Zudem ist die Rürup Rente nicht für jeden Selbständigen sinnvoll. Geringverdienende Unternehmer sollten eher eine andere Form für die private Altersvorsorge wählen.
Auf jeden Fall sollte man vor Abschluss der Rürup Rente mit einem Berater reden, der prüft, ob diese Art der steuerlichen Vorteile für den Selbständigen Sinn macht, ob er überhaupt in der Lage ist, einen bestimmten Betrag, der für die spätere Rente notwendig ist, zahlen zu können.
Was zudem noch zu beachten ist, dass es Versicherungsunternehmen gibt, die die Rürup Rente anbieten, die jedoch nicht mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Laufzeit kombiniert ist. Man sollte auf jeden Fall darauf achten, dass man den Vertrag gegebenenfalls kündigen oder ihn für eine gewisse Zeit ruhen lassen kann, wenn man gerade einen finanziellen Engpass hat. Mit einem Rürup Rente Vergleichsrechner kann man sich die Tarife der Anbieter anzeigen lassen und sich über die möglichen Beiträge informieren.